Der Haftreibungskoeffizient
Wissenswertes zum Haftreibungskoeffizienten in Bezug zum Photovoltaik-Montagesystem
Die Stabilität eines durchdringungsfreien Montagesystems für Photovoltaikanlagen auf Flachdächern wird durch das Eigengewicht, das Gewicht der Solar-Module sowie zusätzlichen Ballast gewährleistet.
Grundvoraussetzung für die Montage ist, dass das Gebäude über ausreichend Traglastreserven
verfügt und der Dachaufbau und die eingebaute Wärmedämmung dafür geeignet ist.
Ein entscheidender Faktor für die Stabilität dieser Bauweise ist das Zusammenspiel
der Reibung zwischen der Dachhaut und der Schutzmatte sowie zwischen dem Montagesystem und der Schutzmatte.
Dieses Zusammenspiel wird durch den Haftreibwert bzw. Haftreibungskoeffizienten beschrieben.
Der Haftreibungskoeffizient fließt direkt in die statische Berechnung mit ein.
Daher ist es erforderlich, diesen Wert vor Ort zu bestimmen oder zu überprüfen.
Die Messung erfolgt an verschiedenen Punkten auf der Dachfläche - im nassen und im trockenen Zustand.
Der schlechteste Wert, der sich nach 10 Messungen (5 nass und 5 trocken) ergibt, dient
später als Grundlage für die Berechnung.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Ich helfe ihnen gerne weiter.
(Abbildung zeigt ein Prüf-Set der Firma Ernst Schweizer AG- Hedingen -Schweiz)